Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen – Tairnbach

Absage Weihnachtsgottesdienste

14. Dezember 2020

Wir haben mit uns gerungen, die Weihnachtsgottesdienste unter der Woche von dem größeren Rahmen in der Sporthalle in die Kirche umgeplant, doch die rasante Entwicklung seit Freitag spricht in unseren Augen eine klare Sprache: Vor dem Hintergrund der allgemeinen Beschränkungen können wir – auch nicht mit unseren umfassenden Schutzmaßnahmen, auch nicht, weil Weihnachten ist – an der Aufrechterhaltung unserer Gottesdienste festhalten. Dies wäre einfach gegen das Anliegen, wieder Boden unter die Füße zu bekommen in der Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus.

Deshalb bleiben die Gottesdienste in unserer Kirche ab sofort zunächst bis zum 10.1.2021 ausgesetzt. Auch der Konfirmandenunterricht findet am Mittwoch nicht mehr statt. Das geplante Weihnachtsvideo zur Weihnachtsgeschichte kommt. Außerdem werden wir an dieser Stelle weitere alternative Angebote machen.

Bleiben Sie gesund und behütet, Ihr Pfarrer Klemens Dittberner

Gottesdienste an Weihnachten nur mit vorheriger Anmeldung!

7. Dezember 2020

Wir laden herzlich ein zu unseren Weihnachtsgottesdiensten! In diesem Jahr ist im Rahmen der allgemeinen Vorgaben und unseres Schutzkonzepts eine vorherige Anmeldung notwendig. Bei den Gottesdiensten gilt ein Abstand von 2 Metern zwischen den Haushalten sowie die Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. Die Dauer der Gottesdienste ist auf rund 30 Minuten begrenzt.

Die Anmeldung ist telefonisch im Pfarramt unter 06222-661266 an folgenden Terminen möglich:

Mittwoch, 9.12. und 16.12. von 9-12 Uhr

Donnerstag, 10.12. und 17.12. von 17-19 Uhr

Samstag, 12.12. und 19.12. von 9-12 Uhr

Bitte teilen Sie uns mit, welchen Gottesdienst sie mitfeiern möchten und mit wie viel Personen pro Haushalt sie kommen werden. Von jeder Person benötigen wir im Falle einer erforderlichen Kontaktnachverfolgung Name, Adresse und Telefonnummer.

Wir bieten folgende Gottesdienste an:

– Heiligabend, 24.12. um 15 Uhr in der Sporthalle der SG Tairnbach

als Christvesper mit Schattenspiel zur Weihnachtsgeschichte für max. 80 Personen

– Heiligabend, 24.12. um 16.30 Uhr in der Sporthalle der SG Tairnbach

als Christvesper mit Schattenspiel zur Weihnachtsgeschichte für max. 80 Personen.

– Heiligabend, 24.12. um 22 Uhr in der Sporthalle der SG Tairnbach

als Christmette mit dem Posaunenchor für max. 80 Personen.

– 1. Weihnachtstag, 25.12. um 10 Uhr in der Ev. Kirche Tairnbach

Weihnachtsgottesdienst mit SängerInnen des Kirchenchors für max. 45 Personen.

Zu den Gottesdiensten in der Woge Mühlhausen am 24.12. vormittags sowie unserem erstmaligen Weihnachtsgottesdienst am 26.12. in der Kraichgau Seniorenresidenz Mühlhausen „Haus Vitalis“ können wir leider nicht einladen, da sie aufgrund der Corona-Pandemie nur hausintern gefeiert werden dürfen.

Zusätzlich zu unseren Vor-Ort-Gottesdiensten werden wir das Schattenspiel zur Weihnachtsgeschichte vom 24.12. im Anschluss auch online auf unserer Homepage www.evkitai.de zur Verfügung stellen.

Für alle, die dieses Jahr lieber zu Hause bleiben und eine kleine Andacht feiern möchten, legen wir an verschiedenen Orten Faltblätter zum Mitnehmen aus bzw. können Sie dieses unter www.ekiba.de/weihnachten2020 herunterladen.

Advents- und Krippenfenster in Tairnbach

7. Dezember 2020

Freude, Hoffnung, Heiligkeit, Gerechtigkeit und Frieden – das sind die Worte aus den biblischen Lesungen zum diesjährigen Advent, die unsere Konfirmanden jetzt auf die Fenster des Tairnbacher Schlosses gebracht haben.

Täglich morgens von 5 bis 8 Uhr, sowie von 17 bis 21 Uhr beleuchtet, zieren sie über die Advents- und Weihnachtszeit die zur Straßenseite gelegenen Fenster unserer Gemeinderäumlichkeiten und bilden so ein ansprechendes Gegenüber zum Weihnachtsbaum in der Ortsmitte. Neben die teils kunstvollen Schriftzüge, die zwei Konfirmandinnen zuvor Zuhause vorbereitet hatten, treten dabei weihnachtlich-winterliche Motive: Sterne, Tannenbäume, Schneeflocken …

Daneben ist für diesen Advent in der Tairnbacher Adlerstraße ein Krippenfenster entstanden. Dabei waren im Vorfeld – tatkräftig unterstützt von den Erzieherinnen unseres Kindergartens – etliche Kinder der Einladung der Kirchengemeinde gefolgt, Häuser und Sterne zu basteln. Diese wurden dann zusammen mit der Krippe angeordnet und beleuchtet. Das gelungene Ergebnis kann – mehr noch als bei Tag wie bei unserem Foto – in den frühen Abendstunden angesehen werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Lockdown light im November – Gottesdienste ja, Gruppen und Kreise nein

29. Oktober 2020

Der Kirchengemeinderat hat sich heute darauf verständigt, die Gruppen und Kreise, inklusive der Chöre parallel zu den geplanten umfassenden Kontaktbeschränkungen im November auszusetzen. Die Gottesdienste werden zu den veröffentlichten Zeiten stattfinden – mit dem derzeit gültigen Schutzkonzept, das eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht ebenso vorsieht wie den Verzicht auf Gemeindegesang.

Wir hoffen, dass sich aus dieser neuerlichen Lockdown-Phase, wenn auch in der Light-Variante, wiederum Folgerungen ableiten lassen, die eine weitere Differenzierung im Umgang mit der Corona-Pandemie für ähnliche Lagen wie jetzt bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr erlauben. Zur Erinnerung: Damals mussten wir auch die Gottesdienste in der Kirche aussetzen.

In Bezug auf Weihnachten ist in der gegenwärtigen Lage nur eines klar: Es wird anders als sonst! Für die Gottesdienste, die wir vor Ort hoffentlich feiern werden, wird aller Voraussicht nach eine vorherige Anmeldung notwendig werden.

Bleiben Sie gesund und behütet!

Konfirmation erfolgreich gefeiert, Schutzkonzepte verschärft

19. Oktober 2020

Gestern, am 18.10. konnten wir in unserer Kirche nun endlich die im Frühjahr coronabedingt abgesagte diesjährige Konfirmation feiern. Gerade noch rechtzeitig, da uns unterdessen wieder Verschärfungen für unser gottesdienstliches Schutzkonzept erreichen. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten sowie den Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihren Eltern dafür, dass wir gemeinsam einen ansprechenden Rahmen für die Konfirmation gefunden haben, der auch den persönlichen Betroffenheiten Rechnung tragen konnte. Kirchenchor und Posaunenchor gestalteten den Vormittag mit den zwei Konfirmationsgottesdiensten musikalisch, die Kirche war mit Blumen schön geschmückt und auch das gemeinsame Konfirmandenbild konnte zwischen den beiden Gottesdiensten in bewährter Weise gemacht werden.

Seit dem 10. Mai haben wir – begonnen bei den Sonntagsgottesdiensten – nach dem Lockdown unser gemeindliches Leben Schritt für Schritt wieder hochgefahren (einzige Ausnahme leider: der Seniorenkreis). Die dafür vom Kirchengemeinderat erstellten und ergriffenen Schutzkonzepte und Hygienemaßnahmen haben sich bewährt. Eine absolute Sicherheit vor der Infektion mit dem Corona-Virus kann es dabei zwar nicht geben, aber wir tun – bisher erfolgreich – unser Bestes, um uns gegenseitig zu schützen. Ein herzliches Dankeschön auch dafür! Es ist gut, wenn wir uns gegenseitig darin bestärken, dass die damit verbundenen Anstrengungen sinnvoll sind – denn wer von uns ist dadurch nicht tatsächlich eingeschränkt, wem das Tragen von Mund- und Nasen-Schutz von Zeit zu Zeit lästig?

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand 19.10.) sind nun folgende Verschärfungen bekannt, die sich aus den staatlichen Verordnungen sowie den Vorgaben der Landeskirche ergeben: Die Obergrenze für die Teilnahme an jedweder Veranstaltung liegt nunmehr bei 100 Personen. Dies könnte für uns momentan bei größeren Beerdigungen Konsequenzen haben. Ansonsten erlaubten die geltenden Schutzkonzepte, die sich an der Größe unserer Räumlichkeiten (Kirche, Gemeindesaal und Bürgersaal im Schloss) orientieren, auch bislang nur deutlich weniger Teilnehmende. Darüber hinaus ist im Gottesdienst ab sofort das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Das gemeinsame Singen ist – auch im Freien – bis auf Weiteres wieder untersagt.

Der Ausblick für das Singen ist allerdings folgender, und dies ist das Ergebnis der Beratungen in unserer Gemeindeversammlung am 11.10.: Wenn es die Vorgaben zu einem späteren Zeitpunkt wieder erlauben, besteht der ausdrückliche Wunsch, das Singen in der Kirche unter dem Mund-Nasen-Schutz freizugeben und dem persönlichen Empfinden anheimzustellen.

Verschärft wurde weiterhin die Dokumentationspflicht, auch bei Beerdigungen auf dem Friedhof sind nun Anwesenheitslisten mit Adressen der Teilnehmenden zu führen. Außerdem können Familienmitglieder zueinander nur dann den Mindestabstand unterschreiten, wenn sie in einem gemeinsamen Haushalt leben.

Über die weitere Entwicklung werden wir Sie an dieser Stelle fortlaufend informieren. Insbesondere im Hinblick auf das nahende Weihnachtsfest ist es für uns eine große Herausforderung, die unterschiedlichen Bedürfnisse nach einer angemessenen gottesdienstlichen Feier mit den dann gültigen Schutzvorgaben in Einklang zu bringen. Unsere Planungen haben bereits begonnen, was an Weihnachten tatsächlich möglich sein wird, wissen wir nicht.

Das Wichtigste bleibt für den Moment: Bleiben Sie gesund und behütet, dann können wir uns gemeinsam auf den Weg nach guten Lösungen machen!

Herzlich, Ihr Pfarrer Klemens Dittberner

Bilder

Bearbeiten
Drucken
Löschen